Der Verein

Etwas zum Verein - Weshalb warum

Anlässlich seiner 21. jährigen Bestehens wählt die Versammlung des Pendlervereins einen neuen Vorstand

Seit nun bereits 21 Jahren existiert der Pendlerverein Glarus, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, sich für bessere öffentliche Verkehrsverbindungen im Glarnerland, aber auch die Anbindung des Glarnerlands an die übergeordneten Verkehrswege, zu verwenden. 

Ein integrierter Halbstundentakt sowie eine nahtlose Verbindung nach Zürich und zurück waren zu Beginn bereits die definierten Ziele. Mit dem legendären GlarnerSprinter wurde dies umgesetzt und mit der heutigen S25 weitergeführt. Auch Bahnhofsumbauten, Schnittstellen wie Busbahnhöfe, Unterführungen und Fussstege waren immer ein Politikum. Nicht zu vergessen die Landsgemeinde mit den Zwillings OeV Memorialsanträge.

Während den vergangenen 21 Jahren wurde auch immer der Kontakt zu den Behörden und den Leistungsanbietern SBB, SOB, Busbetrieben gepflegt. Auch das Gesellige durfte gemäss den Statuten nicht zu kurz kommen.

Nun ist an der Spitze des Vereins ein Wechsel angesagt. An der Hauptversammlung vom Dienstag, 8. November 2022, wählte die Versammlung einstimmig ihren neuen Vorstand:

  • Frau Priska Müller Wahl, Niederurnen, Biologin (Präsidentin)
  • Herr Andrea Bernhard, Glarus, Immobilienverwalter (Vizepräsident, Presse & Propaganda)
  • Herr Christian Marti, Schwanden, Leiter der Abteilung Wasserbau des Kantons Zürich (Kassier)
  • Frau Karin Mattli, Mollis, Sekundarlehrerin (Aktuarin)
  • Herr Marc Schneiter, Zürich/Ennenda, Verkehrsplaner (Vertretung ÖV Kommission)

Der abtretende Vorstand (A. Schlittler, Karin Hug, Jo Zurbuchen, Martin Beglinger) wünscht dem neuen Vorstand viel Glück, Spass, Erfolg, Kraft und Durchsetzungsvermögen in all Ihren Zielen und zukünftigen Aktivitäten.

Für die beiden STEP Ausbauschritte braucht es den Pendlerverein weiterhin als eine progressive und treibende Kraft für eine integrale ÖV Zukunft im Glarnerland. "...Auf dass wir nicht abgehängt werden..."

  pdf [Hier der Jahresbericht des Präsidenten] (132 KB)

  pdf [Hier das Protokoll der 21. HV ] (119 KB)

  pdf [Verabschiedung des scheidenenden Vorstands] (102 KB)

aktueller Mitgliederbeitrag für 2023: CHF 30.-- auf IBAN CH43 8103 1000 0033 0548 3 -- pdf [hier EZ mit QR-Code downloaden] (47 KB)

Ein paar Bilder:

Res (li) Jo (re) Res, Jo, Karin Res & Martin
Dave Marina und Tony Fred

 

 

 

Im Pendlerverein Glarus haben sich im Moment ca. 140 Mitglieder (z.Zt. alles natürliche Personen) zusammengeschlossen, die entweder selbst die öffentlichen Verkehrsmittel zur Bewältigung ihres Arbeitswegs verwenden oder diese Art des Reisen unterstützen.

Der Verein wurde 2001 gegründet, mit dem Ziel, die öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern, die Verbindungen von und ins Glarnerland zu verbessern und die -Nicht-pendelnde- Bevölkerung über unsere Anliegen besser zu informieren.

Die meisten Mitglieder kommen aus dem Kanton Glarus. Der Anteil der weiblichen Mitglieder ist ca. 1/3. Das Alter ist zwischen Jugentlich & Senior, gemischt.

Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

Der Pendlerverein sieht sich selbst als Konsumentenvereinigung der regelmässig bahnfahrenden Bevölkerung.

Wir stellen die WeichenMitglied im Verein können alle natürliche Personen und juristische Körperschaften werden, welche sich mit den statutarischen Zielen solidarisch erklären.

Hier die pdf Pendlerverein Statuten 2001 (109 KB) .

Der Pendlerverein wurde im November 2001 durch dreizehn Zugpendler gegründet, die mit dem aktuellen Angebot des öffentlichen Verkehrs im Glarnerland nicht zufrieden waren.

Im Pendlerverein Glarus haben sich bis heute rund 140 Personen aus verschiedenen Schichten und verschiedenen Berufsgattungen zusammengeschlossen, welche alle zum Ziel haben, die öffentlichen Verbindungen in und ums Glarnerland zu verbessern und zu optimieren.

Einmal im Jahr wird die Hauptversammlung abgehalten mit Bericht über die Aktivitäten, Kassabericht und geselligem Beisammensein. Auch finden informative Ausflüge und Treffen statt.

Im weitern führt der Pendlerverein gelegentlich Aktionen durch, um die Bevölkerung auf die Probleme und den Zustand der öffentlichen Verkehrsmittel aufmerksam zu machen.

Wir Pendler

Das Arbeitsplatzangebot für Berufe im Dienstleistungssektor gegenüber den offenen Stellen ist innerhalb des Kantons GL unausgeglichen. Viele Personen mit sehr guten Qualifikationen sind deshalb gezwungen, ihre Arbeit ausserhalb des Kantons, insbesondere im Wirtschaftsraum Zürich, zu suchen.

Pendler im ZugWenn ein Arbeitsplatz in Zürich mit privaten Verkehrsmittel in ca. 1 Stunde erreichbar ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln hingegen erst in ca. 1 1/2 Stunden, dann sind das ungefähr 50% zusätzliche Wegzeit. Also 1 Stunde, die täglich zusätzlich geleistet werden muss. Summiert auf ein Jahr eines Werktätigen (angenommene 42 Wochen) sind das 210 vermeidbare Wegstunden.

Die Attraktivität der Bahnverbindungen gegenüber dem Individualverkehr leidet unter der mangelnden Verfügbarkeit, im schlechten Platzangebot der Züge, den vielen Umsteigevorgängen, den Pannen und Verspätungen der Verbindungen, der unzulänglichen Informationspolitik im Troublemanagement sowie im Serviceabbau der SBB.

Gegen diese Punkte haben wir uns seit Gründung des Pendlervereins im Jahre 2001 erfolgreich gewehrt. Der GlarnerSprinter ist ein Teilerfolg. Er wird ab Sommer 2014 stündlich als S25 auf der Strecke Linthal - Zürich - Linthal verkehren. Doch das Optimum ist noch nicht erreicht, deshalb bleiben wir am Ball.

Reisekomfort ist wichtig. Im Speziellen wenn man täglich reist. Vorbereitung auf den Arbeitstag am Morgen, Entspannung nach getätigter Arbeit am Abend. Einatmen. Ausschnaufen. Relaxen. Beine strecken. Ein Gespräch mit Mitreisenden führen...

All dies braucht jedoch eine Umgebung, die stimmt, und es braucht vor allem Platz. Und genau da hapert's. Leider hat sich hier die Situation (noch) nicht wirklich verbessert. Im Gegenteil. Versuchen Sie einmal mit dem 17:12 Uhr- oder 18:12 Uhr-Zug Richtung Chur zu dritt oder zu viert gemeinsam einen Platz zu finden. Praktisch unmöglich. Auch in den neuen RE-Zügen ist das Sitzplatzangebot schlicht ungenügend. Da diese Züge auch die schnellste Verbindung der Orte der Agglomeration linkes Zürichseeufers sind (Thalwil, Wädenswil, Pfäffikon), werden diese Züge auch stark von Pendlern aus diesen Ortschaften frequentiert. Zum Leidwesen der Personen aus den weiteren Destinationen wie Ziegelbrücke, Sargans, Landquart und Chur.

Der Pendlerverein setzt sich, wie all die Jahre zuvor, für mehr Platz und Komfort in den Zügen ein.

Die Hauptversammlung ist das oberste Organ des Pendlervereins. Jedes Jahr Ende Oktober, Anfang November treffen wir uns und lassen uns über die Vereinsaktivitäten durch den Vorstand informieren.

HV 2012 HV 2013

Den statutarischen Geschäften folgt i.d.R. ein Vortrag zu einem aktuellen Thema rund um den öffentlichen Verkehr. Im Anschluss wird beim geselligen Beisammensitzen ein Nachtessen durch die Vereinskasse offeriert. Möchten Sie auch mehr wissen über den OeV im Glarnerland und interessieren Sie sich für Verkehrsthemen? - Dann melden Sie sich doch hier als Mitglied im Pendlerverein an. Der jährliche Mitgliederbeitrag ist CHF 30.--, resp. CHF 15.-- für Jugentliche & Studenten. Keine weiteren Verpflichtungen. Je mehr Mitglieder wir sind, desto besser können wir unsere Anliegen politisch vertreten.


Fatal error: Uncaught Error: mysqli object is already closed in /var/www/vhosts/pendlerverein.ch/httpdocs/libraries/joomlatools/library/database/adapter/mysqli.php:171 Stack trace: #0 /var/www/vhosts/pendlerverein.ch/httpdocs/libraries/joomlatools/library/database/adapter/mysqli.php(171): mysqli->ping() #1 /var/www/vhosts/pendlerverein.ch/httpdocs/libraries/joomlatools/library/database/adapter/mysqli.php(154): KDatabaseAdapterMysqli->isConnected() #2 /var/www/vhosts/pendlerverein.ch/httpdocs/libraries/joomlatools/library/database/adapter/abstract.php(124): KDatabaseAdapterMysqli->disconnect() #3 [internal function]: KDatabaseAdapterAbstract->__destruct() #4 {main} thrown in /var/www/vhosts/pendlerverein.ch/httpdocs/libraries/joomlatools/library/database/adapter/mysqli.php on line 171